Das Arbeitslosengeld wird in Österreich lange Zeit auch "Stempelgeld" genannt. Die Aufnahme von 1932 zeigt sogenannte "Stempler" bei der Steyrer Arbeitslosenunterstützungsstelle. Ein Großteil der Steyrer Bevölkerung ist auf diese Hilfe angewiesen.
Renaissancebau am Grünmarkt 26, Steyr, früher Nutzung als Speicher und Autoremise, heute sind darin das Stadtmuseum Steyr und das Steyrer Kripperl untergebracht. Die Originalaufnahme wurde vor 1914 gemacht und befindet sich im Stadtmuseum Steyr.
Detailansicht der Zeichnung aus: "Der Wehrgraben - Topographisch statistisch technische Beschreibung 1.Heft von 1832" (Originalmanuskript im Archiv der Stadt Steyr Nr. 339/a), 1830: Originalzeichnung von Joseph Löw (*1770, +1842), 1948: Abschrift der unteren Hälfte der Originalzeichnung
Detailansicht der Zeichnung aus: "Der Wehrgraben - Topographisch statistisch technische Beschreibung 1.Heft von 1832" (Originalmanuskript im Archiv der Stadt Steyr Nr. 339/a), 1830: Originalzeichnung von Joseph Löw (*1770, +1842), 1948: Abschrift der unteren Hälfte der Originalzeichnung
Detailansicht der Zeichnung aus: "Der Wehrgraben - Topographisch statistisch technische Beschreibung 1.Heft von 1832" (Originalmanuskript im Archiv der Stadt Steyr Nr. 339/a), 1830: Originalzeichnung von Joseph Löw (*1770, +1842), 1948: Abschrift der unteren Hälfte der Originalzeichnung
Detailansicht der Zeichnung aus: "Der Wehrgraben - Topographisch statistisch technische Beschreibung 1.Heft von 1832" (Originalmanuskript im Archiv der Stadt Steyr Nr. 339/a), 1830: Originalzeichnung von Joseph Löw (*1770, +1842), 1948: Abschrift der unteren Hälfte der Originalzeichnung
Detailansicht der Zeichnung aus: "Der Wehrgraben - Topographisch statistisch technische Beschreibung 1.Heft von 1832" (Originalmanuskript im Archiv der Stadt Steyr Nr. 339/a), 1830: Originalzeichnung von Joseph Löw (*1770, +1842), 1948: Abschrift der unteren Hälfte der Originalzeichnung
Ansicht Wehrgraben Steyr, aus: "Der Wehrgraben - Topographisch statistisch technische Beschreibung 1.Heft von 1832" (Originalmanuskript im Archiv der Stadt Steyr Nr. 339/a), 1830: Originalzeichnung von Joseph Löw (*1770, +1842), 1948: Abschrift der unteren Hälfte der Originalzeichnung
Karl Holub (*26. Jänner 1830, +23. März 1903), Erfinder des Tabernakelverschlusses und technischer Direktor der Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft Steyr. Die Aufnahme stammt von Johann Bichler, Steyr.
1869 Gründung des Männerchores Stahlklang als Sektion der SPÖ-Steyr, ab 1881 eigenständiger Arbeitergesangsverein. 1921 wird das 40jährige Bestandsfest des Vereines gefeiert.
Am 4. November 1930 wird das sozialdemokratisch geführte Steyr von Gendarmerieabteilungen sozusagen "besetzt". Häuser, in denen die sozialdemokratische Partei ihre Büros hat, werden umstellt und durchsucht. Das Foto aus dem Jahre 1930 stammt von Otto Pensl.